Leseabend der 5. Klassen



Lesen im Garten
Deutsch ist mehr als "Mein schönstes Ferienerlebnis"
Die Zeiten, in denen die Schüler von ihrem schönsten
Ferienerlebnis erzählen mussten, sind längst vorbei. Das Fach Deutsch
gilt als Grundlagenfach für alle anderen Unterrichtsfächer. Denn wie
sollen Sachaufgaben in Mathematik verstanden und gelöst werden, wenn
man den Text nicht versteht?
Das Fach Deutsch lässt sich nach dem Lehrplan in vier große
Bereiche unterteilen. Das Sprechen und Zuhören, für viele
unserer Dialekt sprechenden Schüler ein großes Problem, hat zum Ziel,
sich in der Schriftsprache auszudrücken und die Gesprächsregeln zu
beachten, um das Zuhören zu ermöglichen. Ein weiterer Bereich nimmt
das Schreiben ein. Hier wird die Rechtschreibung verbessert. Es
werden aber nicht nur Regeln gepaukt, sondern der Schwerpunkt
besteht darin, dass die Schüler ihre eigenen Fehler erkennen können
und Strategien hierzu erlernen. Des Weiteren beinhaltet dieser Bereich
das Aufsatzschreiben. Die Themen hierzu sind Jahrgangsstufen abhängig
und reichen vom phantasievollen Erzählen bis hin zu sachlichen
Aufsatzformen und die Königsdisziplin stellt die Erörterung dar.
Im
Bereich "Sprache untersuchen" werden grammatische Strukturen
erlernt, wobei auch hier nicht nur das Auswendiglernen gefragt ist,
sondern die Schüler sollen in die Lage gebracht werden, dieses Wissen
aktiv einzusetzen und dadurch ihren Ausdruck zu verbessern.
Ein großer Schwerpunkt wird auf den Bereich "Mit Texten und
Medien umgehen" gelegt. Gerade in der heutigen Zeit werden die
Schüler von den Medien wie Fernsehen und Internet stark beeinflusst.
Die Vor- und Nachteile müssen ihnen bewusst gemacht werden. Zudem
sollen sie ihren Konsum hinterfragen.
Reine Lesestunden sind selten geworden, denn der Spaß und die
Freude am Lesen sollen gefördert werden. Neben dem Lesen von
geeigneten Klassenlektüren, versuchen wir alles um die Freude der
Schüler am Lesen wieder zu wecken. Gegen Fernsehen und Internet
anzukommen, ist hierbei ein schwieriges Unterfangen. Was kann man tun,
wenn viele Schüler einfach nicht lesen wollen? Viele Aktionen, die in
beinahe jeder Jahrgangsstufe durchgeführt werden, sollen dieses Ziel
erreichen. In der 5. Jahrgangsstufe werden beispielsweise in den
Kennenlerntagen Lesenächte durchgeführt. Zudem nehmen wir schon seit
einigen Jahren an der Aktion "Welttag des Buches" teil und
besuchen
Buchhandlungen vor Ort. Auch der Besuch der Stadtbücherei wird
geplant. Um den Schülern auch bekannte Kinder -und Jugendbuchautoren
vorzustellen, fanden in den letzten Jahren einige Lesungen statt. So
besuchten uns die Autoren Joachim Friedrich und Andreas Schlüter.
Klassische Stücke müssen laut Lehrplan in den höheren
Jahrgangsstufen gelesen werden, jedoch sind diese oftmals eine "schwere
Kost". Viel bekannte Stücke, z. B. "Die Physiker" "Faust" oder
"Biedermann und die Brandstifter" wurden von
Schultheaterbühnen an der Schule aufgeführt und so konnten die
Schüler auch "Theaterfeeling" erleben. Neben diesen Aktionen
nehmen viele Klassen jährlich an den Projekten "ZIS" (Zeitung in
der Schule) und "Zeitschriften in der Schule" teil und lernen
dadurch die kritische Auseinandersetzung mit diesen Medien.
Vielleicht gelingt es uns im Laufe einer Schullaufbahn an unserer Schule einige Leseratten hervorzubringen.