Dass Geschichte ein sehr lebendiges Fach ist, belegen die folgenden
Bilder, die bei Aktionen im Schuljahr 2011/12 entstanden
sind. Wer sich genauer darüber informieren möchte, ist herzlich zu einem Besuch ins Archiv eingeladen.
Hier ein Überblick:
Exkursion der 6. Klassen in das Historische Museum nach Regensburg, wo sie schwerpunktmäßig Themenbereiche der Steinzeit erforschten:

Im "Museum Quintana" in Künzing beschäftigten sich unsere Sechstklässler nicht nur mit vielen Aspekten der römischen Geschichte, sondern auch mit der Bedeutung von Rad und Wagen für den Menschen:

Mit Hilfe des Vereins "Arma Georgii" aus Furth im Wald durften unsere Siebtklässler für kurze Zeit in das Mittelalter eintauchen:

In Rothenburg ob der Tauber erkundeten die Schüler der 7. Klassen die gut erhaltenen Verteidigungsanlagen:

Einen sehr guten Einblick in das Leben der absolutistischen Fürsten erhielten unsere Achtklässler im Residenzmuseum in München:

Im Armeemuseum Ingolstadt bekam die Klasse 9a eine Ahnung davon, was die Soldaten im 1. Weltkrieg aushalten mussten:

Als etwas ganz Besonderes empfanden unsere Neunt- und Zehntklässler den Besuch von Dr. Max Mannheimer, der die Konzentrationslager Auschwitz und Dachau überlebt hat. Trotz seines hohen Alters besucht er regelmäßig Schulen, um die jungen Leute über den Holocaust aufzuklären:

"Endstation Vernichtung - Diensteifer und Pflichterfüllung bei der Reichsbahn in München 1933-1945" hieß die Ausstellung, die uns vom 27. Februar bis 9. März zur Verfügung gestellt wurde. Besonders die am Zaun des Sportplatzes angebrachten LKW-Planen brachten viele Schüler dazu, sich mit der Rolle der Reichsbahn im "Dritten Reich" auseinanderzusetzen.

Wie wichtig die Reichsparteitage in Nürnberg für die Stabilität des nationalsozialistischen Systems waren, erfuhr die Klasse 9c im
"Doku-Zentrum" Nürnberg. Nach dem Besuch der Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" nahm sie am Studientag "Jugend und Erziehung im Nationalsozialismus" teil:

Viel Spaß hatten wir mit der Stadtführung "Henker, Hexer, Haderlump", die uns das Gerichtswesen der Stadt Cham näher brachte. Schüler, Eltern und Lehrer waren von der Leistung der Schauspieler begeistert:

Auch im Schuljahr 2012/13 hatten unsere Schüler wieder verschiedene Möglichkeiten, Inhalte des Faches Geschichte außerhalb des
Klassenzimmers kennenzulernen oder zu vertiefen.
Schuljahr 2013/14:
Schuljahr 2014/2015: Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
(Klassen 10 b und 10 c)